Nach wie vor haben wir in Deutschland noch keinerlei gemeinsame Idee darüber, wie wir in 20 bis 30 Jahren leben wollen. Warum ist Inklusion wichtig? Weiterlesen
Archiv für den Monat: September 2013
Adam Smith und der Homo Oeconomicus
Menschenbilder in der Wirtschaft: Von Adam Smith zum Homo oeconomicus
Der Homo oeconomicus: Basis-Modell der modernen Wirtschaftswissenschaften
Dass der Homo oeconomicus, der wirtschaftende Mensch als streng zweckrationaler Eigennutzmaximierer, kein adäquates Menschenbild darstellt, ist erstens keine Neuigkeit und wurde zweitens auch nie behauptet. Dennoch ist es in der neoklassischen Ökonomik die einzige Vorstellung vom Menschen überhaupt, wenn auch nur in Modellform. Diese alleinige Anwendung der sogenannten Rational Choice Theory bringt insofern Probleme mit sich, als dass es sich bei der Wirtschaftswissenschaft um eine Sozialwissenschaft handelt, die als solche den Menschen zum zentralen Untersuchungsgegenstand hat. Weiterlesen
Erdbeerfeld und Klimawandel – eine Analogie
Im Supermarkt zu den Eiern aus Freilandhaltung greifen, das ist für die meisten heute selbstverständlich. Auch nimmt der Marktanteil an Bioprodukten immer weiter zu, das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Aber die Einkäufe tatsächlich auf Bio und Fair Trade beschränken? Auf Kleidung von H&M verzichten? Gar das Auto abschaffen? Müssen wir wirklich jede einzelne Konsumhandlung moralisch hinterfragen? Wie weit kann Konsumentenverantwortung gehen? Ein Erklärungsansatz am Beispiel Autofahrt. Weiterlesen
Willkommen auf dem IfS-Blog!
An dieser Stelle möchte ich Sie herzlich auf unserem Blog begrüßen. Schön, dass Sie den Weg zu uns gefunden haben! Als Mitarbeiterin des IfS möchte ich die Gelegenheit nutzen, um Ihnen ein wenig über das Institut für Sozialstrategie zu erzählen sowie über Aufbau, Sinn und Zweck dieses Blogs zu berichten. Weiterlesen